Datenschutzerklärung für
die Websites
https://healingorchids.de und
https://healingorchids.at
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr
wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum
Datenschutz erfahren Sie, welche personenbezogenen
Daten für welche Zwecke verarbeitet werden, während
Sie unser Internetangebot nutzen.
1.
Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Helmut Maier ¦ An der Rehwiese 16 ¦ 14612
Falkensee ¦ Tel: +49 3322 2798520
Web: https://healingorchids.de ¦ E-Mail:
info@healingorchids.de
UID-Nr.: DE146921178
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für
das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge ¦ Stahnsdorfer Damm 77 ¦ 14532
Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0 ¦ Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
2. Geltungsbereich
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Inhalte
unter der Webseite www.healingorchids.de (nachfolgend
„Angebot“ oder „Webseite). Der verantwortliche
Anbieter für diese Inhalte ist Helmut Maier,
Blüten-Fotografie & Essenzen, An der Rehwiese 16,
14612 Falkensee. Die rechtlichen Grundlagen des
Datenschutzes finden sich in der
EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und
im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
3.
Begriffsbestimmungen
a) Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert
werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.
b) Verarbeitung
"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Art der Personenbezogenen Daten
Sofern Sie die angebotenen Waren der Website bestellen
oder Kontakt per E-Mail, Telefon, Fax oder auf anderem
Wege mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die
personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Anfrage
mitteilen (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse,
Anschrift, Telefonnummer).
5. Zwecke der Verarbeitung
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen
Sofern Sie uns personenbezogene Daten im Wege der
Bestellung mitteilen, verwenden wir diese für deren
Abwicklung und Abrechnung. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 b) DSGVO. Sofern Sie uns über unsere Webseite
oder auf anderem Wege kontaktieren, hängt der Zweck
der Datenverarbeitung von Ihrem Anliegen ab. Ihre
personenbezogenen Daten werden dazu verwendet, um Ihre
Bestellung bzw. ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs.
1 a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur
Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO folgt
daraus, dass wir Ihre Bestellung ohne Ihre Daten nicht
bearbeiten können.
6. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem
Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben noch für einen
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht
verpflichtet, die personenbezogenen Daten beim Besuch
unserer Webseite bereitzustellen.
7. Cookies des
WARENKORB-PLUGINs / STORE64
Für die Bestellabwicklung (Warenkorb-Funktion, Abfrage
der Bestelldaten wie Anschrift und
Zahlungsinformationen) auf unserer Website nutzen
wir ein Web-Plugin von STORE64. Der STORE64-Service wird
von WEBDESIGN POPPE, Alte Leite 19, 97708 Bad
Bocklet-Aschach zur Verfügung gestellt.
Die Daten, die Sie in den Formularen im Warenkorb
angeben, werden über eine gesicherte Verbindung (SSL)
übertragen und vom STORE64-Plugin in Cookies auf ihrem
Computer gespeichert. Beim Absenden der Bestellung
erhalten wir diese Informationen per E-Mail. Da die
Übermittlung per E-Mail nicht garantiert werden kann,
werden die Informationen zusätzlich bei STORE64 für eine
Frist von 30 Tagen in einer Datenbank gespeichert und
können innerhalb dieser Zeit, z. B. für die Bearbeitung
von Rückfragen, von uns abgerufen werden. Nach Ablauf
von 30 Tagen werden alle personenbezogenen Informationen
und Daten einer Bestellung bei STORE64 automatisch
gelöscht.
STORE64 beachtet die gesetzlichen Bestimmungen zum
Datenschutz. STORE64 sammelt keinerlei Informationen,
auch keine anonymisierten. Es werden von STORE64 keine
Informationen an Dritte weitergegeben, außer STORE64 ist
wegen gesetzlicher Vorgaben dazu verpflichtet.
Weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung
erhalten Sie auf https://www.store64.de/datenschutz.php
8.
Newsletter-Versand
Um den auf unserer Webseite angebotenen
Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser
Formular unter dem Link "Newsletter" anmelden. Dabei
nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren.
Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre
angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um
Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie
den in der Bestätigungsmail enthaltenen
Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns
übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des
Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten
kann.
Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu
versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail
GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg übermittelt.
Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten
für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters
zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer
Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet.
rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter
Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der
DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten
und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit
widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter.
9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
a) Social Media Plugins
(1) Auf unserer Website werden derzeit keine
Social-Media-Plug-ins eingesetzt.
10. Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene Daten, die wir für Vertragszwecke
verarbeiten, speichern wir im Rahmen der
steuerrechtlichen und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen. Die uns von Ihnen sonst
mitgeteilten personenbezogenen Daten speichern wir
solange, wie wir sie für die Bearbeitung Ihres
Anliegens benötigen, sofern diese Daten nicht längeren
steuerrechtlichen und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen unterliegen.
Es werden keine personenbezogenen Daten von
Drittanbietern verarbeitet.
11. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für
den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben und sofern keine
zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten
weiter zu erheben.
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten
verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit ohne Vorlegen von Gründen
Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen.
12. Weitere Betroffenenrechte
Sie haben hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich
Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen Sie
betreffenden personenbezogenen Daten. Zudem haben Sie
im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf
Widerruf dieser Einwilligung. Wir weisen daraufhin,
dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine
Rückwirkung des Widerrufs).
Ferner haben Sie Anspruch auf Berichtigung, Sperrung,
Übertragung, Löschung oder auf Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben
zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde in begründeten Fällen zu
beschweren.
13.
Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform
finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr.
Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für
die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor
einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht
verpflichtet und werden von Fall zu Fall individuell
über eine Teilnahme entscheiden.